SCHULUNG
Pflegehelfer/innen ohne entsprechende Berufsausbildung im Bereich der stationären Langzeitpflege
Referent
Zeitraum
12. – 16. Mai 2025
jeweils 09:30-16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Sportcampus Saar
Hermann-Neuberger-Straße 4 | 66123 Saarbrücken
HINTERGRUND
Warum dieser Kurs?
Hintergrund
Vor dem Hintergrund der Regelungen zum § 113 c SGB XI und den auf Landesebene vereinbarten Personal-Anhalts Zahlen konnte mit den Kostenträgern im Saarland vereinbart werden, dass, Pflegehelfer/Pflegehelferinnen ohne formale Qualifikation nach entsprechender Schulung bestimmte Leistungen aus dem Katalog der medizinischen Behandlungspflege nach § 132 a SGB V durchführen dürfen. Diese Leistungen sind:
- Medikamentenübergabe zur oralen Einnahme (ohne BTM)
- An-/Ausziehen medizinischer Kompressionsstrümpfe
- Vitalzeichenkontrolle, inkl. Blutzuckermessung
- Vergabe von Sauerstoff über Brille oder Nasensonde; Maskenkontrolle
- Physikalische Kälte-/Wärmeanwendungen
- Medizinische Einreibungen
- Gewinnung von Ausscheidungen zu diagnostischen Zwecken
Auf dieser Grundlage bieten wir Ihnen diese Schulung an.
Zielgruppe
Pflegehelfer/innen ohne formale Qualifikation mit mindestens 6 Monaten beruflicher Pflegeerfahrung.
Organisatorisches
Für Informationen und Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Herr Christoph Paulus gerne zur Verfügung:
tradecura@magenta.de
Telefon: 06589/988194
Preis & Leistung
Pro Teilnehmer/Teilnehmerin: 680,00 €
Für Mitglieder im Paritätischen Wohlfahrtsverband RLP/SL oder im Verein Pro Pflege 5% Nachlass: 646,00 €
Leistungen
- 5-tägige Schulung (40 Stunden)
- Praxiseinsatz
- Umfangreiche Schulungsunterlagen
- Zertifikat
- Tgl. Begrüßungskaffee, Softgetränke, Pause am Vor- und Nachmittag mit Kaffee/Tees und Snack, Mittagpause mit Mittagessen (3-Gang Buffet)
Teilnehmer/innenzahl
min. 8 | max. 18 Personen
INHALTE
Themen & Inhalte
Die Ausrichtung der Schulung erfolgt anhand der vorgegebenen Inhalte, die zwischen Kostenträgern und Leistungserbringern vereinbart wurden und umfasst 40 Stunden Theorie (Präsenz) und 20 Stunden Praxiseinsatz in der jeweiligen Einrichtung.
Übergabe von Medikamenten zur oralen Einnahme die vorab von einer Pflegefachkraft in einer Tagesdosette gerichtet wurden; keine BTM
(16 Std. im Theorieblock)
- Beobachtung d. Bewohners/Bewohnerin (sog. Krankenbeobachtung)
- 6-R-Regel
- Grundverständnis im Umgang mit Medikamenten
- Grundverständnis der Wirkungsweise
- Was ist bei der Vergabe zu beachten
- Praktische Demonstration und Durchführung (Anlage Anleitungsschema)
An- und Ausziehen von medizinischen Kompressionsstrümpfen
(8 Std. im Theorieblock)
- Beobachtung d. Bewohners/Bewohnerin (sog. Krankenbeobachtung)
- Anatomie und Physiologie; Kenntnisse d. Gefäßsystems
- Indikationen und Krankheitsbilder
- Prophylaktische und therapeutische Maßnahmen
- Kontraindikationen/Problemsituationen/Komplikationen
- Hilfsmittel und Geräte
- Praktische Demonstration und Durchführung (Anlage Anleitungsschema)
Vitalzeichenkontrolle inkl. Blutzuckermessung
(8 Std. im Theorieblock)
- Beobachtung d. Bewohners/Bewohnerin (sog. Krankenbeobachtung)
- Grundsätze Händehygiene, Hautantiseptik
- Physiologische Werte Blutzucker
- Physiologische Werte Blutdruck
- Normwerte Herzfrequenz
- Temperaturregelung des Körpers
- Bewusstseinsformen
- Prophylaktische und diagnostische Maßnahmen
- Hilfsmittel und Geräte
- Praktische Demonstration und Durchführung (Anlage Anleitungsschema)
Sauerstoffgabe
(2 Std. im Theorieblock)
- Beobachtung d. Bewohners/Bewohnerin (sog. Krankenbeobachtung)
- Möglichkeiten der Sauerstoffgabe
- Indikationen und Krankheitsbilder
- Anlegen Maske, Brille, Sonde
- Hilfsmittel und Geräte
- Praktische Demonstration und Durchführung (Anlage Anleitungsschema)
Physikalische Maßnahmen Kälte-/Wärmeanwendungen
(2 Std. im Theorieblock)
- Beobachtung d. Bewohners/Bewohnerin (sog. Krankenbeobachtung)
- Indikationen und Krankheitsbilder
- Wirkprinzipien
- Kontraindikationen/Problemsituationen/Komplikationen
- Hilfsmittel und Geräte
- Praktische Demonstration und Durchführung (Anlage Anleitungsschema)
Medizinische Einreibungen
(2 Std. im Theorieblock)
- Beobachtung d. Bewohners/Bewohnerin (sog. Krankenbeobachtung)
- Grundsätze Händehygiene, Schutzmaßnahmen
- Techniken
- Kontraindikationen/Problemsituationen/Komplikationen
- Praktische Demonstration und Durchführung (Anlage Anleitungsschema)
Gewinnung von Ausscheidungen zu diagnostischen Zwecken
(2 Std. im Theorieblock)
- Beobachtung d. Bewohners/Bewohnerin (sog. Krankenbeobachtung)
- Grundsätze Händehygiene, Schutzmaßnahmen
- Techniken
- Kontraindikationen/Problemsituationen/Komplikationen
- Praktische Demonstration und Durchführung (Anlage Anleitungsschema)
ANMELDUNG